Die Tragödie der Chapecoense

Am Freitag, den 29.01.2021 erscheint die neue Air Crash Folge. Das Thema ist der Absturz des LaMia Fluges 2933 bei dem 2016 71 Menschen, überwiegend Mitglieder des Brasilianischen Erstligisten Chapecoense ums Leben kamen. Unser Host Sebastian ist kein Fußballer. Warum diese Folge für ihn trotzdem sehr emotional war und warum es in der Folge auch mal etwas lauter wird, erzählt er uns schon heute in unserem Blog
„Ich bin kein Fußballfan. Meine sportlichen Interessen liegen eher bei Bällen die eher eiförmig sind. Trotzdem ist dieser Unfall einer der mich persönlich sehr berührt und ich behaupte sogar, dass es neben dem Germanwings Absturz von Flug 9525 der Unfall ist, über den es mir am schwersten fällt, zu sprechen.
Warum? Nun, beide Abstürze haben eines gemeinsam: Sie sind keine Verkettung unglücklicher Umstände sondern waren vorprogrammiert. Während bei 4U9525 persönliches im Vordergrund steht ist es bei LaMia2933 eher geschäftliches.
Die Maschine ist im Anflug auf den Flughafen Rionegro / Medelin ohne einen Tropfen Treibstoff in einen Berg gestürzt. Das an sich ist schon schwer zu verstehen, aber die Gründe für diesen Treibstoffmangel waren kein Berechnungsfehler wie zum Beispiel bei Air Canada 143 und es lag auch kein technischer Defekt vor. Vielmehr war es bewusstes Kalkül, und ein systematisch nicht vorhandenes Sicherheitsmanagement einer Fluggesellschaft die in einer derart bizarren Konstellation operierte, dass einem schlicht die Worte fehlen.
Als Sarah und ich entschieden hatten, dass wir diese Folge machen, war ich der Überzeugung, dass ich eigentlich alles relevante über den Unfall im groben weiß und dass es eine schnelle und einfache Recherche werden würde. Die Realität sah anders aus.
Regelmäßige Hörer wissen, dass wir uns bei der Recherche soweit möglich an Untersuchungsberichte halten und uns ausschließlich auf Fakten stützen. Wir bauen die Folgen anhand der offiziellen Untersuchungsberichte auf und besorgen zusätzliche Informationen ebenfalls anhand offizieller Dokumente oder über Quellen, die wir mindestens zwei mal zusätzlich verifizieren. Das ist eine mühselige Arbeitsweise, aber nur so können wir unserem Anspruch gerecht werden, faktisch zu berichten, Spekulation zu vermeiden und gleichzeitig so verständlich zu bleiben wie es geht.
Genau so sind wir auch an diese Folge herangegangen. Schnell habe ich gemerkt, dass die Recherche hier viel viel tiefer gehen wird als ursprünglich angenommen. Jedes Dokument, über das ich gestolpert bin, hat mich zu gefühlt 10 weiteren Dokumenten geführt die ein immer schärferes Bild von einer Unternehmung gezeichnet haben, die so haarsträubend ist, dass es selbst in Bolivien ein Wunder ist, dass sie überhaupt so lange bestehen konnte, bis es zu diesem Unfall kam. Ich möchte der Folge nicht zu viel vorwegnehmen, aber es sei erwähnt, dass die Gesellschaft unter einer fragwürdigen Betriebsgenehmigung operiert hat und nicht einmal als Arbeitgeber registriert war – und das ist wirklich nur die Spitze des Eisbergs.
Ich musste die Recherche zu der Folge mehrmals unterbrechen, weil ich durch diverse Erkenntnisse immer wieder so sauer wurde, dass ich einfach nicht weiter arbeiten konnte. Sarah und mir ist die Verantwortung, die wir mit diesem Podcast eingehen sehr bewusst. Wir berichten über Ereignisse, bei denen Menschen ihr Leben verloren haben, oder etwas erlebt haben, das so schrecklich war, dass es tiefe Narben in der Seele hinterlassen hat. Wir bewegen uns auf einem sehr schmalen Grad zwischen Pietät, Moral und öffentlichem Interesse und nehmen das sehr sehr ernst. Die emotionale Belastung, die auf einem lastet, wenn man sich über Wochen in seiner Freizeit fast ausschließlich mit so etwas beschäftigt ist hoch, doch die Sache ist es uns wert. Wir wollen diese Ereignisse verständlich und zugängig machen, gerade auch vor dem Hintergrund der gelebten Flugsicherheit.
Meine emotionale Betroffenheit kann ich in dieser Folge nicht verbergen. Wut und Unverständnis überwiegen hier einfach. Auch wenn wir es schaffen, im Großen und Ganzen sachlich zu bleiben, konnte ich mir diesmal nicht verkneifen die Erkenntnisse sehr scharf zu beurteilen und das Verhalten der Fluggesellschaft und der Crew zu kritisieren – und es fühlt sich in diesem Fall richtig an! LaMia2933 ist eine Geschichte, die man nicht oft genug erzählen kann und muss. Die bestehenden Berichte zu dem Thema sind zu einem großen Teil sehr gut, aber ich habe keinen gefunden, der so tief in die Hintergründe einsteigt, wie wir das in dieser Folge tun.
Das kann ich auch gut verstehen, denn ganz ehrlich… wenn man diese Geschichte als Romanvorschlag bei einem Verlag einreicht, wird sie garantiert abgelehnt – weil sie so absurd ist, dass sie selbst für einen fiktionalen Roman zu unglaubwürdig wäre.
Nun.. LaMia2933 ist keine Fiktion sondern ein ganz reales Ereignis, das nicht nur eine Narbe in der Luftfahrtindustrie sondern auch im Profifußball hinterlassen hat. Eine Narbe die aber auch zu einer rührenden und hoffnungsvollen Geschichte im Sport geführt hat. Auch das besprechen wir in der Folge.
Euer Sebastian“
Air Crash Podcast Folge 10: Der letzte Flug der Fußballer ist ab dem 29.01.2021 überall wo es Podcasts gibt und bei Youtube erhältlich. Folgt uns bei eurem bevorzugten Anbieter um keine Folge zu verpassen:
Air Crash Podcast ist ein interaktiver Podcast. Unsere Folgen leben von und mit eurem Input. Wir freuen uns auf euer Feedback, gerne über das Kontaktformular, per Mail an feedback@aircrashpodcastcast.de oder als Nachricht bei Facebook oder Instagram.
Wenn ihr lust habt, uns zu unterstützen, freuen wir uns sehr. Wir möchten Air Crash Podcast sehr gerne werbefrei halten. Patreon und PayPal sind eine tolle Möglichkeit uns direkt zu supporten.